kostenlos counter

 

Das Werte-Ich im Einzelnen 

Das Selbstwertgefühl des einzelnen Menschen besteht aus den ethischen, moralischen, und menschlichen Werten, die der Mensch in seinem innersten Selbst fühlt.

Der einzelne Mensch ist dazu fähig an seinen Werten in seinem Ich zu arbeiten.

Die menschlichen Werte sind unauslöschlich, egal was auf dieser Welt alles an Unmenschlichkeiten alltäglich geschieht.

Der Einzelne kann in seinem Ich moralischer sein als ein Kollektiv.

Wenn ein junger Mensch mit seinen menschlichen Idealen ins Erwachsenwerden wächst, kann er als Einzelner seinen Werten, also all den Kostbarkeiten tief in seinem reifenden Ich, treu bleiben.

Die gemeinsamen, kleinsten Hauptnenner in der Gruppe hingegen können diese Werte des Einzelnen ablehnen, oder verbieten, denn die Gruppe empfindet sich als Selbstzweck, auch ohne die Werte des Einzelnen.

In meiner Jugend dachte ich: "Gemeinschaft ist, was Gemeinheit schafft."  

Der Einzelne, der nicht lernt allein zu sein, und sich Gedanken zu machen, über das Leben, und das Menschsein, macht sich abhängig von der Gruppe, auch wenn diese auf die Werte des Einzelnen keinen Wert legt.

Der Einzelne ist der Übermacht der Gruppe ausgeliefert. Erst recht, wenn die Gruppe seine Werte ablehnt, oder sogar gewaltsam unterdrückt.

So sollte der Einzelne mit all seinen Idealen und Werten alsbald lernen allein zu sein und viel nachzudenken.

Was für ein Menschsein schenkst Du Deinem Körper?

Der Einzelne entwickelt im Lauf der Zeit seinen eigenen Maßstab, und seinen eigenen individuellen Charakter.

Nie mehr getrieben von Einsamkeit und Isolation, findet er sein Paradies in seinem Ich. So empfindet er das Alleinsein nicht mehr als Einsamkeit und Isolation, sondern als individuelles Glück.

Durch diese Befreiung wird der Einzelne in die Lage versetzt, genau darauf zu achten, mit welchen Menschen er sich umgibt, und mit seinem so gestärkten Ich finden sich nach und nach die dann besseren sozialen Kontakte.

Ein besseres Ich findet ein besseres Du.


(Text von Jürgen Nöding, vom 03.08.2025)